Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBF Logo Projektträger

Navigationsbereich

Servicemenü

  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Suche
  • Inhalt
  • Presse
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Das BAföG: alle Infos auf einen Blick
    • Fragen und Antworten
    • Förderungsarten und Förderungshöhe
      • Einzelfragen der Förderung
        • Von Hanna, Max und Stefan: Beispiele für BAföG
          • Hinweise zum Brexit
          • Publikationen
        • Antrag stellen
          • Inland − Studium (einschließlich Praktika)
          • Inland – schulische Ausbildung (einschließlich Praktika)
          • Ausland – Studium, schulische Ausbildung, Praktika
          • Alle Antragsformulare
          • Merkblätter
            • Elektronische Antragstellung
          • BAföG-Reform 2019
            • Anhebung der BAföG-Sätze
            • Einkommensfreibeträge steigen
            • Das ändert sich beim Wohnzuschlag
            • Höhere Rücklagen möglich
            • Verbesserungen für Familien
            • Kranken- und Pflegeversicherung
            • Verschuldungsängste verringern
            • Nicht staatliche Berufsakademien

          Alle Themen

          • Das BAföG: alle Infos auf einen Blick
          • Antrag stellen
          • BAföG-Reform 2019
          • Rechtsgrundlagen
          • Weitere Fördermöglichkeiten
            • Begabtenförderung
            • Bildungskredit
            • Aufstiegs-BAföG ()

          Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona

          Bereits für das Sommersemester 2020 hatte Bundesministerin Karliczek mit Blick auf die Corona-Pandemie im Interesse der BAföG-Geförderten schnell und unbürokratisch für Planungssicherheit und finanzielle Absicherung gesorgt. Das Bundesministerium hat gegenüber den für den BAföG-Vollzug zuständigen Bundesländern und ihren Ausbildungsförderungsämtern klargestellt, dass das BAföG in pandemiebedingten Fallkonstellationen weiterzuzahlen ist. Studierende, Schülerinnen und Schüler, die auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) angewiesen sind, sollen keine finanziellen Nachteile erleiden, wenn Unterrichts-/Lehrangebote an Ihrer Ausbildungsstätte wegen der COVID 19 Pandemie oder der Semesterbeginn insgesamt verschoben werden. Die zuständigen Landesbehörden wurden daher angewiesen, alle für das Sommersemester 2020 bereits bewilligten Leistungen nach dem BAföG vorläufig weiter zu gewähren, wenn die Aufnahme oder Fortsetzung der Ausbildung vorübergehend unmöglich ist, weil der Präsenzunterricht/-Lehrbetrieb vorübergehend nicht stattfindet oder der Beginn des Sommersemesters 2020 ganz verschoben wurde.

          Die Corona-Pandemie wird den Lehr- und Lernbetrieb an den Hochschulen weltweit auch im Wintersemester 2020/21 beeinträchtigen, sodass – etwa mit Blick auf den Vorlesungsbeginn und die Auslandsförderung – weitere Vollzugsregelungen getroffen werden mussten.

          Informationen für BAföG-Geförderte

          Die Regeln im Einzelnen

          KfW-Studienkredit auch bei Wegfall eines Nebenjobs

          Elterneinkommen sinkt wegen Corona?

          Engagement in systemrelevanten Berufen

          FAQs

          Pressemitteilung vom 25.03.2020

          Hinweise zum Brexit

          Informationen zur BAföG-Förderung nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland (Vereinigtes Königreich) aus der Europäischen Union (EU)

          mehr

          Publikationen

          Titelbild der Publikation

          Das BAföG ID = 3292

          Informationen für Studierende

          2020, 8 Seiten
          Bestell-Nr.: 31559

          Kostenlos bestellen

          Download [PDF - 634,5 kB] (URL: http://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/BAfoeG_Studierendenflyer.pdf)

          Titelbild der Publikation

          Das BAföG ID = 3289

          Informationen für Schülerinnen und Schüler

          2020, 8 Seiten
          Bestell-Nr.: 31558

          Kostenlos bestellen

          Download [PDF - 297,8 kB] (URL: http://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/BAfoeG_Schuelerflyer.pdf)

          Mehr Informationsmaterialien
          (URL: /de/publikationen-754.php)

          Infocenter

          Hier finden sie Übersichtsseiten zu wichtigen Themen.

          • Zur Übersicht Fragen und AntwortenFragen und Antworten
          • Zur Übersicht RechtsgrundlagenRechtsgrundlagen
          • Zur Übersicht MerkblätterMerkblätter
          • Zur Übersicht AntragstellungAntragstellung
          • Zur Übersicht BeispieleBeispiele
          • Zur Übersicht weitere Fördermöglichkeitenweitere Fördermöglichkeiten

          Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

          Sie sind hier:

          1. Startseite
          2. Weitere Fördermöglichkeiten
          3. Aufstiegs-BAföG ()

          Links zu sozialen Netzwerken

          Artikel in sozialen Netzwerken teilen: Twitter, Facebook, Drucken.


          Seitenübersicht

          • Das BAföG: alle Infos auf einen Blick
            • Fragen und Antworten
            • Förderungsarten und Förderungshöhe
            • Einzelfragen der Förderung
            • Von Hanna, Max und Stefan: Beispiele für BAföG
            • Hinweise zum Brexit
            • Publikationen
          • Antrag stellen
            • Inland − Studium (einschließlich Praktika)
            • Inland – schulische Ausbildung (einschließlich Praktika)
            • Ausland – Studium, schulische Ausbildung, Praktika
            • Alle Antragsformulare
            • Merkblätter
            • Elektronische Antragstellung
          • BAföG-Reform 2019
            • Anhebung der BAföG-Sätze
            • Einkommensfreibeträge steigen
            • Das ändert sich beim Wohnzuschlag
            • Höhere Rücklagen möglich
            • Verbesserungen für Familien
            • Kranken- und Pflegeversicherung
            • Verschuldungsängste verringern
            • Nicht staatliche Berufsakademien

          © 2021 Bundesministerium für Bildung und Forschung – Alle Rechte vorbehalten.

           

          Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.

          OK